
Viele Unternehmen kleiden ihre Mitarbeiter mit einer einheitlichen Arbeitskleidung. Dadurch erkennen Kunden ihre Ansprechpartner auf einen Blick. Aber auch ein professionelles Erscheinungsbild kann dadurch erzeugt werden. Dabei können komplette Uniformen, Poloshirts, Accessoires wie Caps oder Lanyards oder auch ein Blaumann mit dem Firmenlogo bedruckt werden. Welche Wirkung hat Firmenkleidung auf Ihre Mitarbeiter? Ganz klar die Identifikation. Denn mit einer einheitlichen Kleidung fühlt man sich seinem Unternehmen näher und identifiziert sich mit den Firmenwerten. Das motiviert die Mitarbeiter, die Arbeitsleistung wird gesteigert und nach außen machen sie die Marke sichtbar. Aber es gibt auch Berufe, für die Arbeitskleidung eine Pflicht ist.
Wir möchten Ihnen 9 Vorteile von Arbeitskleidung mit Aufdruck genauer vorstellen. Das soll Ihnen dabei helfen, die richtige Kleidung auszuwählen bzw. Textilien mit Logo in Ihre Unternehmensstrategie zu integrieren. Sie werden sehen, dass Sie davon nur profitieren können.
· Vorteile der Arbeitskleidung im Überblick
- Praktisch
- Identität
- Markenidentität
- Werbewirkung
- Zugehörigkeitsgefühl
- Besseres Image beim Kunden
- Rollenverteilung
- Sicherheitskriterien
- Ökonimische Kriterien
Vorteile der Arbeitskleidung
· Praktisch
Das erste und eines der wichtigsten Kriterien, Arbeitskleidung online bedrucken zu lassen, ist die Praktikabilität. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zunächst einmal kann die Kleidung auf die Arbeitsumgebung abgestimmt sein. Zum Beispiel in Handwerkbetrieben ist Arbeitskleidung für die tägliche Arbeit wichtig. Ein Blaumann oder eine warme Weste mit Taschen erleichtern den Arbeitsablauf. Sie sind für den Arbeitsprozess sehr wichtig. Denn dadurch sind die Mitarbeiter mit dem notwendigen Material ausgestattet, um ihre Aufgaben ordnungsgemäß auszuüben.
Die Arbeitskleidung hilft auch dabei, dass der Verschleiß persönlicher Kleidung verhindert wird. Bei Berufsbekleidung, wie Schutzanzüge, zahlt der Arbeitgeber die Kosten. In vielen Fällen ist Arbeitskleidung vorgeschrieben, sei es aus Schutz oder Hygiene. Diese Kosten für gesetzlich vorgeschriebene Kleidung muss der Arbeitgeber übernehmen.
Einheitliche Arbeitskleidung sorgt auch für ein Gleichgewicht innerhalb des Teams. Alle sind in den gleichen Outfits, es gibt keine Bevorzugung und auch visuell keine Hierarchien. Dies kann sich auf die Arbeitsmoral und das Verhältnis zwischen den Kollegen positiv auswirken. Es profitieren sowohl der Arbeitgeber als auch die Arbeitnehmer.
· Identität
Wenn Sie Arbeitskleidung mit Firmenlogo an Ihre Mitarbeiter aushändigen, kann das die Identifikation innerhalb des Teams stärken. Es dient auch als einheitliches Erscheinungsbild nach außen. Beispielsweise in einem großen Lokal mit vielen Menschen ist das Personal für andere sofort sichtbar. Kunden sehen ihre Ansprechpersonen und wissen, an wen sie sich zu wenden haben. Das fördert die Kundenzufriedenheit und wird sich auf das gesamte Erlebnis innerhalb Ihres Lokals widerspiegeln. Abläufe sind besser geregelt.
Wenn die Firmenkleidung den Unternehmensfarben entspricht, wird diese Interaktion erleichtert und der Service verbessert.
Für Veranstaltungen wie Konzerte, Festivals und andere Shows sind Mitarbeiter in einheitlichem Outfit deshalb sehr wichtig und dienen der Orientierung. Mitarbeiter der Security sind sofort sichtbar und wenn eine Situation eintritt, in der sie benötigt werden, kann dies die Sicherheitslage erhöhen.
· Markenidentität
Firmenkleidung mit Logo ist eine großartige Möglichkeit, am Image des Unternehmens zu arbeiten. Wählen Sie die richtigen Farben und die passenden Textilien. Ein Poloshirt sorgt beispielsweise für ein seriöses Erscheinungsbild. Bedruckte Hoodies sind für junge und dynamische Marken zu empfehlen. Sie passen sehr gut in das Setting eines Musikfestivals, das junge Leute besuchen. Deshalb ist bei der Auswahl der richtigen Firmenkleidung wichtig, von wem dies getragen wird und welches Publikum als Zielgruppe erreicht werden kann. Manche Pullis einer Marke können sogar zum Merchandising werden, das eines junge Leute anspricht, weil diese als besonders „cool“ gelten.
Stellen Sie sicher, dass das Firmenoutfit mit dem Logo harmoniert, sodass das Kleidungsstück ins Auge fällt und ohne Worte von Ihrem Unternehmen erzählt. Farben sind dabei besonders wichtig und sollten bei der Auswahl vorab genau ausgesucht werden. Wenn Sie intern ein visuelles Erscheinungsbild festgelegt haben, beispielsweise Firmenfarben klar definiert sind, dann sollten sich diese Farben in der Bekleidung wiederfinden. Ansonsten denken Sie an die Bedeutung von Farben und deren Wirkung.
· Markenidentität
Arbeitskleidung kann aber auch als Werbebotschafter gesehen werden, das Ihre Marke präsent zeigt. Die Träger, also Ihre Mitarbeiter, werden zu echten Botschaftern des Unternehmens und können für Dritte sichtbar und direkte Werbung machen.
Wie wir schon erwähnt haben, können Sie diese Textilien auch als Merchandising in Ihre Marketingstrategie integrieren. Sie können bedruckte T-Shirts beispielsweise bei einem Event verteilen, das nach einem Konzert noch lange als Erinnerungsstück getragen wird. Auch Kapuzenpullis sind bei jungen Leuten sehr beliebt und werden im Alltag ebenfalls gerne angezogen. Machen Sie also Ihre Firmenbekleidung zu einem hippen, alltagstauglichen Kleidungsstück. Somit bleiben Sie lange in positiver Erinnerung.
· Zugehörigkeitsgefühl
Wenn jemand ein T-Shirt seiner Lieblingsband trägt, zeigt das, zu einer gewissen „Community“ zu gehören. Man identifiziert sich mit den Werten und Aktivitäten dieser Gruppe.
Das gleiche gilt auch für das Arbeitsumfeld. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise Nachhaltigkeit fördert, werden sich Dritte, die sich mit diesem Wert identifizieren, beim Tragen von Kleidung mit Ihrem Logo wohlfühlen.
· Besseres Image beim Kunden
Wenn Ihre Mitarbeiter eine Uniform tragen, zeigen sie nach außen Professionalität. Die Kunden werden dies mit Vertrauen wahrnehmen, denn Unternehmenskleidung signalisiert, dass sich die Arbeitgeber mit ihrem Arbeitgeber identifizieren. Dies führt zu einem besseren Image beim Kunden. Wer hingegen in Alltagskleidung auftritt, kann einen negativen Effekt erzeugen, besonders wenn diese nicht sorgfältig und dem Anlass entsprechend ausgewählt ist.
· Rollenverteilung
Die Auswahl der passenden Kleidung kann organisatorische Effekte haben. Unterschiedliche Uniformen können auch als ein Instrument dienen, verschiedene Rollen entsprechend zu kennzeichnen.
Somit kann jede Abteilung unterschiedliche Kleidung tragen, sodass leicht erkennbar ist, was die Aufgabe eines jeden Mitarbeiters ist. Kleidung ist also wichtig, sich mit dem Arbeitgeber zu identifizieren, aber auch für einen selbst, mit seiner Aufgabe und seiner Rolle im Unternehmen.
· Sicherheitskriterien
Es muss daran erinnert werden, dass es Arbeitsplätze gibt, die bestimmten Risiken ausgesetzt sind und daher die entsprechende Ausrüstung zwingend erforderlich ist. Zur Arbeitskleidung gehören Warnwesten, Helme, Werkzeuge und weiteres Zubehör.
Dadurch wird eine größere Sicherheit gewährleistet und eine angemessene Versorgung der Belegschaft sichergestellt.
· Ökonomische Kriterien
Schließlich sind mehrere wirtschaftliche Kriterien zu berücksichtigen:
- Niedriger Preis: Personalisierte Kleidungsstücke sind günstig, insbesondere wenn Sie diese in großen Mengen bestellen.
- Rentabilität: Bedruckte Kleidungsstück dient auch als Werbeobjekt, da es das Logo gut sichtbar macht. Somit ist es eine sinnvolle Investition, die sich wirtschaftlich auszahlen wird.
- Umsatzsteigerung: Die Arbeit an Ihrem Markenimage sowie die Vermittlung von Vertrauen und Professionalität tragen zur Kundenbindung bei.
Wer zahlt die Bekleidung?
Wie erwähnt, übernimmt der Arbeitgeber in der Regel die Kosten für die Berufsbekleidung. Dies gilt aber nur, wenn die Kleidung ausschließlich im beruflichen Umfeld und nicht in der Freizeit getragen werden kann. Die Arbeitnehmer hingegen haben die Möglichkeit, die Anschaffungskosten bei der Steuererklärung geltend zu machen, sollten sie die Berufsbekleidung selbst bezahlen. Auch Reinigungskosten können gegebenenfalls abgesetzt werden, sollte der Arbeitgeber nicht dafür aufkommen.
Dies sind die Vorteile von Arbeitskleidung. Wenn Sie Kleidung für Ihr Team suchen, dann können Sie bei uns Arbeitskleidung mit Logo für verschiedene Branchen bedrucken lassen.
Haben auch Sie Berufskleidung in Ihrem Unternehmen? Welche Vorteile hat es Ihrer Meinung nach? Wir freuen uns auf Ihr Feedback.