Logos – überall trifft man sie an. Unter anderem nutzen sie Unternehmen, Parteien und Sportvereine, um sich auf den ersten Blick erkennbar und unterscheidbar zu machen. Berühmte Logos gehören zu unserem Alltag. Das gilt vor allem für Unternehmenslogos. Doch wie sind sie entstanden, was bedeuten ihre Farben und Symbole, und was macht sie so einprägsam? Die Logo Bedeutung lässt sich in einigen Fällen leicht entschlüsseln und bleibt in anderen unklar oder mehrdeutig. In diesem Beitrag sollen die bekanntesten Logos der Welt vorgestellt werden. Es soll der Frage nachgegangen werden, was weltberühmte Logos so erfolgreich macht. Außerdem wird ein Blick darauf geworfen, wie man kreative Logos mit einfachen Mitteln selbst erstellen kann.
· Seit wann gibt es Logos?
Die symbolische Kennzeichnung von Herrschafts- und Eigentumsverhältnissen erfolgte seit dem Mittelalter durch Wappen und Siegel. Sie enthielten Zeichen und Symbole, die den Inhaber schnell und zuverlässig erkennbar machten. Im 19. Jahrhundert bekannten Unternehmen diese Praxis auf ihre Erzeugnisse anzuwenden, indem sie Artikel mit kleinen Markierungen versahen. Bald stellte sich heraus, dass solche Kennzeichnungen auch gut zu Werbezwecken eingesetzt werden können. In Großbritannien wurden bereits 1876 die ersten Trademarks registriert und gesetzlich geschützt.
Im 20. Jahrhundert wurden die Logos weiter verfeinert. Sie erhielten nun eine Logo Typografie, die mit Schriftarten, Signalfarben und eingängigen Symbolen für Erkennbarkeit und Unterscheidung von Unternehmen und ihren Produkten sorgte. Ein erfolgreiches und modernes Logo arbeitet mit wirkungsvollen Kontrasten und wird durch Marketingstrategien in verschiedenen Medien dem Publikum bekannt gemacht. Ursprünglich waren Logos vor allem für lokale Werbemaßnahmen wie Plakate, Werbegeschenke, Zeitungsanzeigen von Bedeutung. Mittlerweile müssen sie aber auch für den Onlineauftritt, also die Website und die sozialen Medienkanäle geeignet sein. Dies hat auch dazu geführt, dass die Unternehmen ihre Logos in den letzten Jahren kontinuierlich angepasst haben.
· 16 berühmte Logos: ihre Entstehung und Geschichte
Apple
Erfolgreiche Logos müssen nicht immer kompliziert und aufwändig gestaltet sein. Einige überzeugen mit ihrer Schlichtheit. Das gilt zum Beispiel für das Apple-Logo. Es wurde nämlich von einem zunächst komplexeren Logo durch den Unternehmensgründer Steve Jobs auf den berühmten angebissenen Apfel reduziert. Angesichts des Unternehmensnamens ist das Symbol des Apfels naheliegend. Erklärungsbedürftig ist lediglich, warum er angebissen ist. Eine Theorie besagt, dass es um ein Wortspiel mit der Speichereinheit bit und byte geht, was mit dem Verb „bite“ für beißen assoziiert werden kann. Eine andere Erklärung besagt, dass es sich um eine Hommage an den Mathematiker Alan Turing handelt, der an einem vergifteten Apfel gestorben sein soll.
Nike
Der Unternehmensname Nike bezieht sich auf die griechische Siegesgöttin Nike, was für einen Sportartikelhersteller passende Assoziationen weckt. Unter die bekanntesten Logos fällt Nike, weil eine geschwungene Linie ausreicht, um die Marke identifizierbar zu machen. Das Design geht auf einen Entwurf Caroly Davidsons zurück, der sich gegen die Konkurrenz und auch gegen den Unternehmensgründer Phil Knight durchsetzte. Das Nike Logo zählt ohne Zweifel zu den Top 10 Logos weltweit.
Adidas
Unter den Sportlogos sticht das Adidas-Logo besonders hervor. Zu den Logos von bekannten Marken zählt allerdings nur die aktuelle Version. Ursprünglich bestand das Logo aus einen dreiblättrigen Kleeblatt als Symbol des Glücks. Nachdem die Firma einen neuen Eigentümer erhielt, wurde das Logo umgestaltet. Das neue Adidas-Logo setzte sich aus einer dreieckigen blattähnlichen Form und drei parallelen Streifen zusammen. Die Streifen, die die Hauptabsatzregionen Nordamerika, Asien und Europa symbolisieren sollen, werden auf der Sportbekleidung oft auch alleine abgebildet. Zu den Logo Trends gehört, dass minimalistische Logos oft erfolgreicher sind als komplexe.
Coca Cola
Das Coca-Cola-Logo gehört zu den ältesten und bekanntesten Markenlogos der Welt. Die Logo Entwicklung hat sich seit der Einführung kaum gewandelt. Das Design stammt von Frank Mason Robinson, dessen Entwurf das „C“ der beiden Wörter optisch besonders betont. Markant ist außerdem die Logo Farbe Rot, die für Leibe, Stärke, Leidenschaft und Energie steht. Diese Eigenschaften sollten Konsumenten mit den Getränken der Marke verbinden.
Das Google-Logo hat sich im Laufe der Zeit mehrfach verändert, weil sich der Unternehmensname wandelte. Aus BackRub wurde Google, das manchmal mit einem ergänzten „!“ geschrieben wird. Die Designer setzten auf einen einfachen Schriftzug in den sich abwechselnden Farben Rot, Gelb und Blau. Die ursprüngliche Version stammt von Sergey Brin, der für die Erstellung ein simples Bildbearbeitungsprogramm einsetzte.
Starbucks
Die Kaffeekette Starbucks zeigt auf ihrem Logo eine Meerjungfrau. Das Design stammt von Terry Heckler und beruhte zunächst auf dem nackten Körper einer Frau. Dies wurde jedoch 1992 durch das heute bekannte Logo ersetzt. Seitdem hat es das Unternehmen geschafft, sein Logo in Millionen von Haushalten zu platzieren, denn die bedruckten Becher werden gerne mit nach Hause genommen.
BMW
Der Automobilhersteller BMW verfügt über ein Logo, das sich seit 1916 kaum verändert hat. Die bmw Logo Bedeutung beruht auf mehreren Anspielungen. Das Logo zeigt einen Kreis mit weißen und blauen Quadraten, die die bayerische Flagge symbolisieren. Dabei stammt das Unternehmen ursprünglich gar nicht aus Bayern, sondern aus Thüringen und ging aus den Rapp Motorenwerken hervor. Deren Logo in Form eines schwarzen Rings wurde in das heutige BMW Logo integriert. Die runde Form steht für Dynamik und Mobilität.
Chanel
Unter der Luxusmarke Chanel erhält man exklusive Mode und Parfüm. Das Firmenlogo entstand bereits 1925 und ist seitdem weitgehend unverändert. Es setzt sich aus zwei C-Buchstaben zusammen, die für Coco Chanel stehen. Einer der Buchstaben ist spiegelverkehrt, so dass beide Buchstaben mit dem Rücken ineinander greifen. In einigen Darstellungen die C-Buchstaben von einem goldfarbenen Rahmen umgeben. Das Chanel-Logo gehört zu den populärsten Logos der Modewelt.
Volkswagen
Die VW Logo Evolution begann schon früh. Aus dem ursprünglichen Schriftzug wurden die übereinanderliegenden Initialen V und W innerhalb eines Kreises. Der Vorteil dieses Logos ist, dass es sich ausgezeichnet als Kühler-Emblem für Fahrzeuge eignet.
Audi
Audi wurde 1909 gegründet, doch das heute bekannte Logo entstand erst 1932. Es ist im Jugendstil gehalten und zeigt vier einander leicht überlappende Ringe. Drei der Ringe stehen für Wanderer, Horch und DKW, die von Audi übernommen wurden.
Ferrari
Logo Beispiele, die Kultstatus erreichten, müssen in jedem Fall das Ferrari-Logo aufführen. Es stammt eigentlich nicht von dem italienischen Luxusautobauer selbst, sondern von Francesco Baracca. Er war als Flieger im Ersten Weltkrieg tätig und hatte ein rotes Pferd auf einer weißen Wolke auf sein Flugzeug gemalt. Dieses Symbol übernahm Enzo Ferrari für seine Fahrzeuge, änderte allerdings die Hintergrundfarben in Gelb und Schwarz.
Chevrolet
Das Chevrolet-Logo ist nicht so bekannt wie das Ferrari-Logo, aber doch sehr markant. Eingeführt wurde es 1913 von William C. Durant, der das Muster einer Tapete in einem Pariser Hotel zum Vorbild nahm. Das Logo soll eine goldfarbene Fliege darstellen.
Airbnb
Das Logo von Airbnb besteht aus einem stilisierten „A“ in roter Farbe und dem Unternehmensschriftzug. 2014 wurde das Airbnb-Logo vereinfacht und auf ein minimalistisches Design festgelegt.
McDonalds
Unter die erfolgreichsten, bekanntesten und besten Logos der Welt gehört sicherlich auch jenes der amerikanischen Fast Food Kette McDonalds. Es besteht aus einem stilisierten „M“ in gelber Farbe auf rotem Hintergrund. Das Design wurde mehrfach leicht überarbeitet, doch das Grundkonzept besteht bereits seit 1952. Die Idee zu dem bogenförmigen „M“ kam während Renovierungsarbeiten an den Filialen.
Disney
Das Disney-Logo hat sich mehrfach stark verändert. Ursprünglich bestand es aus einer Illustration von Mickey Mouse, der bekanntesten Zeichentrickfigur des Unternehmens. Nach der Expansion des Studios führte man die Unterschrift Walt Disneys als Logo ein, manchmal mit und manchmal ohne den Vornamen. Seit 2006 zeigt das Logo das Disney-Schloss in einem Halbkreis aus Sternen.
Amazon
Amazon setzt auf einen schwarzen Schriftzug in kleinen Buchstaben. Den Wiedererkennungswert erhält das Logo durch einen von links nach rechts verlaufenden Pfeil in der Farbe Orange. Die Form des Pfeils erinnert an ein Lächeln. Zugleich steht das Symbol für Mobilität und Geschwindigkeit.
· Ein Logo selbst gestalten: Die besten Logo Ideen
Was macht ein gutes Firmenlogo aus? Interessante Logos ziehen die Blicke mit einer klaren Symbolik auf sich. Diese sollte sich auf eines oder wenige Elemente beschränken. Dabei kann es sich um Buchstaben, geometrische Formen oder einfache Bilder handeln. Besonders wichtig ist die Abstimmung der Symbolik auf das Unternehmen und seine Produkte. Dies gilt auch für die Wahl von Schriftart und Farbe. Wer ein Logo erstellen will, muss ferner eine Hintergrundfarbe wählen, von der sich das Logo gut absetzt. Schließlich sind noch pragmatische Überlegungen über die passende Form und Größe anzustellen, um das Logo gut auf Produkte aufbringen beziehungsweise in der Werbung nutzen zu können. Denken Sie daran, dass sich Ihr Firmenlogo von anderen Logos hinreichend absetzt und unterscheidet. Es muss für einen hohen Wiedererkennungswert gesorgt sein.
· Professionelles Logo Design
Mit Logo Design Tools lassen sich Firmenlogos und andere Logos heute im Handumdrehen online erstellen. Nutzer haben Zugriff auf tausende Logo Vorlagen und können selbstverständlich auch eigene Entwürfe einbringen. Durch das Hochladen von eigenen Schriften, Bildern und Symbolen ergeben sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Hilfreich ist ein Blick auf die Logo Trends 2025, um zu erfahren, welche Farben, Muster und Formen gerade besonders gefragt sind. Mit den Tools können Sie das Logo anpassen, in der Gesamtansicht betrachten und jedes Detail nach Bedarf ändern. Die Logo Farben lassen sich variabel skalieren, damit das Logo auch in farblicher Hinsicht einzigartig ausfällt. Selbstverständlich können Sie von einem Designer oder einem Marketingexperten ein passendes Logo erstellen lassen. In diesem Fall profitieren Sie von Erfahrung und Know-how.