
Werbeartikel mit Lavergravur liegen im Trend, da diese Technik ein professionelles Finish hinterlässt. Auch das Logo ist lange haltbar. Die Lasertechnologie ist heute in unserem Alltag allgegenwärtig Die Erfindung des Lasers ist erst relativ jung: Es sind erst knapp 60 Jahre her, dass diese Technik entwickelt wurde. Aus dieser wissenschaftlichen Entdeckung entstand die Lasergravur, die für Unternehmen, die Werbebranche und individuell bearbeitete Produkte sehr nützlich ist. Mit dieser Technik können Sie Text, Slogans oder Logos auf verschiedenen Oberflächen mit einer einzigartigen und unverwechselbaren Ästhetik gravieren. Der Laser graviert fest in die Oberfläche. Allerdings eignet sich diese Technik nicht für alle Materialien.
Individuelle Lasermarkierungen werden häufig für Stifte, Flaschen, Schlüsselanhänger, USB-Sticks und andere Gegenstände verwendet, die eine Metall- oder Holzoberfläche haben. Aufgrund ihrer professionellen und harmonischen Darstellung ist diese Technik die bevorzugte Wahl für hochwertige Werbeartikel. Möchten Sie eine Lasergravur für die Gestaltung Ihrer Werbemittel einsetzen? Dann lesen Sie diesen Blogbeitrag. Wir möchten Ihnen die Technik genauer vorstellen. Sie erfahren die Vor- und Nachteile, wir stellen auch Artikel vor, die mit einer Lasermarkierung ein ganz besonderes Finish erhalten.
Die Vorteile der Lasergravur
Die Lasergravur können Sie für viele Materialien nutzen, wie zum Beispiel Metall, Edelstahl, Aluminium, Holz, Bambus, Glas, Filz, Kork, Leder oder Polyurethan (PU). Diese Vielfalt macht es zu einer der wichtigsten Personalisierungstechniken für Ihre Werbeartikel.
Warum bevorzugen unsere Kunden die Lasergravur?
Die Lasergravur überzeugt mit vielen Merkmalen, weshalb sie eine beliebte Technik zur Gestaltung von Werbemitteln ist. Und das hat gute Gründe:
Elegante und formelle Ästhetik: Im Gegensatz zu farbigen Logos, die auf die Oberfläche gedruckt werden, verleiht die Lasergravur den Artikeln eine seriöse und professionelle Note. Und das vermitteln Sie Ihren Kunden und zeigen besondere Wertschätzung. Wenn Sie also eine langfristige Geschäftsbeziehung eingehen möchten, empfehlen wir Ihnen diese Technik.
Günstiger Preis: Die Lasergravur bietet hohe Qualität zu einem günstigen Preis. Sie ist vergleichbar mit dem Tampondruck oder Siebdruck.
Mehr Präzision: Maschinen ermöglichen im Vergleich zu anderen Techniken eine detailliertere Gestaltung. Detaillierte Logotypen oder Schriftzüge können eingraviert werden. Das Logo lässt sich dann auch manuell erfühlen, was einen positiven Effekt auf die Werbewirkung hat.
Sehr schwer zu beschädigen: Bei der Lasergravur entstehen bleibende Markierungen, indem die Oberfläche des Gegenstands verbrannt wird. Das Logo ist geprägt und kann daher nicht durch Reiben oder Anfassen des Objekts beseitigt werden.
Lange Haltbarkeit: Das Logo oder Design bleibt nach der Gravur dauerhaft erhalten. Es ist auch spülmaschinenfest.
· Nachteile von Laserbeschriftung
- Nicht jedes Material eignet sich für die Lasergravur. Baumwolle, Leinen, Jute oder bestimmte Kunststoffe können für diese Technik nicht verwendet werden. Das schließt somit bestimmte Werbeartikel-Kategorien aus.
- Keine Farbwahl: Wenn Ihr Corporate Identity im Logo widergespiegelt ist, denn mehrfarbige Gravuren sind nicht möglich. Der Laser arbeitet sich in die Oberfläche, somit ist die Farbe entweder gleich oder es schimmert eine Farbe unten durch.
- Keine farbenfrohen Designs: Wenn Sie ein auffälliges Bild wünschen, sollten Sie eine andere Technik wählen. Denn der Laser erzeugt immer ein einfaches, aber dafür hochwertiges Erscheinungsbild des Logos. Farbenfrohe Drucke lassen sich damit nicht gestalten. Sie finden einen Überblick aller Drucktechniken in unserem Blog. Das hilft Ihnen, die perfekte Technik für Ihr Werbegeschenk zu wählen.
· Wie funktioniert die Lasergravur?
Die Technik
Beim Gravieren wird ein Laserstrahl verwendet, der Hitze erzeugt und die Oberfläche des Objekts verbrennt. Dadurch wird eine permanente Markierung erzeugt. Diese Technik basiert auf dem Prinzip der stimulierten Emission, eine Lichtverstärkung durch stimulierte Emission. Mit Strom angeregte Lichtteilchen geben die Energie von Form von Licht ab, das in einen Strahl gebündelt ist. Diese theoretischen Grundlagen wurden 1917 von Albert Einstein gelegt. Weiterentwickelt wurde diese in den 1950er-Jahren von Charles H. Townes, einem US-Physiker. Den ersten Laserstrahl hingegen erzeugte 1960 der amerikanische Physiker Theodore H. Maiman.
Wussten Sie, dass das Wort Laser von der englischen Abkürzung „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“ stammt?
Der Laser verstärkt und organisiert Licht mithilfe von Photonen, die synchron schwingen und so einen starken Strahl erzeugen. Im Gegensatz zu herkömmlichem Licht, etwa dem einer Lampe, ist ein Laserstrahl extrem konzentriert. Dank ihrer Präzision und Lichtenergie ermöglicht die Lasergravur das exakte Markieren von Mustern ohne dabei Tinte zu verwenden.
· Was sind die verschiedenen Schritte der Lasergravur?
Diese Technik beginnt damit, den Entwurf in einem für die Maschine verständlichen Format zu übermitteln. Anschließend werden die Artikel, die gelasert werden sollen, vorbereitet und Stück für Stück so positioniert, dass die Wunschfläche für das Logo optimal ausgerichtet ist. Anschließend projiziert die Lasergravurmaschine einen Laserstrahl, der Ihr Logo präzise auf das Produkt graviert. Im folgenden Video können Sie diesen Vorgang auf einer Metalloberfläche sehen:
Die Maschine besteht aus drei Hauptteilen: dem Laser, dem Controller und der Oberfläche selbst. Der Strahl wird verwendet, um das gewünschte Logo oder Muster auf das Objekt zu bringen, wodurch dasselbe Muster genau gleich oft reproduziert werden kann.
Dank seines Systems ist es möglich, die genaue Richtung, Intensität und Breite des Bildes zu bestimmen. Wie Sie im Video oben sehen, wird der Vorgang per Fernzugriff durchgeführt, sodass das Objekt nicht mit dem Gerät selbst in Kontakt kommen muss.
Natürlich gibt es verschiedene Arten, je nach Oberflächen. Es gibt Techniken, die sich mehr auf die Markierung konzentrieren, andere mehr auf die Tiefe, andere auf die Gravuren und andere au Kontraste, die Sie erzielen möchten.
· Welche Maschinen werden zum Gravieren von Werbeartikeln verwendet?
In der Werkstatt kommen je nach Material und Form der Gegenstände unterschiedliche Lasergravurmaschinen zum Einsatz:
Faserlaser | CO2-Laser | 360 Grad Laser |
---|---|---|
Wird zum Gravieren auf Metall oder starren Materialien verwendet. | Zum Gravieren auf organischen Materialien. | Auf zylinderförmigen Gegenständen ohne Griffe. |
· Laser auf Holz und Bambus
Durch die Lasergravur auf Holz, Bambus oder Kork entsteht ein einzigartiges Finish: Das Ergebnis ist vergleichbar mit einem Brenneffekt auf der Oberfläche. Ihr Text oder Logo erscheint in einem dunkleren Farbton als der Artikel. Auf diesen Naturmaterialien erscheint das Logo natürlich und harmonisch. Wenn Sie also für Nachhaltigkeit stehen, sollten Sie Naturmaterialien mit Lasergravur in Betracht ziehen. Sie geben dadurch Ihrer Marke ein umweltfreundliches Image.
Auf unserer Website finden Sie eine Vielzahl von Werbeartikeln aus Holz und Bambus, die für die Lasergravur geeignet sind. Die klassischen Artikel sind Bambus-Schlüsselanhänger, umweltfreundliche Stifte, USB-Sticks aus Holz, Bleistifte, Schneidebretter, Lautsprecher und sogar einige Notizbücher mit einem festen Cover.
In diesem Video sehen Sie, wie die Lasergravur als Technik funktioniert:
Bitte beachten Sie:Auf Holz oder Bambus kann das Ergebnis der Lasergravur nicht immer gleichmäßig ausfallen. Aufgrund von Rillen und der natürlichen Farbe der Werbemittel, die von Produkt zu Produkt unterschiedlich sein können, kann das Logo an manchen Stellen dunkler oder heller abgebildet sein. Diesen Aspekt sollten Sie vorab immer beachten, wenn Sie sich für die Lasergravur auf Naturmaterialen entscheiden.
· Laser auf Metall
Auf einer Metalloberfläche ist das Ergebnis des Laserbrandings anders als bei Holz. Es wird nicht dieser „verbrannte“ Effekt erzeugt, den wir weiter oben für Holz und Bambus beschrieben haben. Auf Edelstahl und Aluminium wirkt die Gravur auf dem Objekt optisch edel und hochwertig. Unternehmen, die nach personalisierten Geschäftsgeschenken mit einem hochwertigen Erscheinungsbild suchen, können wir Metall empfehlen.
Die Klassiker in dieser Kategorie sind Flaschen aus Aluminium, Lautsprecher, Stifte, Thermotassen, Thermoskannen, USB-Sticks oder Schlüsselanhänger.
· Laser auf Glas
Glas als transparentes Material bekommt mit der Lasergravur einen ganz besonderen Schliff. Das Logo ist subtiler und eleganter als bei anderen Materialien.
In unserem Katalog finden Sie Geschenkideen aus Glas wie Trinkflaschen aus Borosilikatglas, Sektgläser und Wasserkaraffen. Diese Artikel gelten im Allgemeinen als gehobenere Geschenke. Die Lasergravur ist daher die ideale Technik, um diesen edlen Aspekt zu verstärken.
· Beispiele
· Fazit
Die Lasergravur ist eine vielseitige, langlebige, elegante und kostengünstige Technik, die für Werbeartikel gerne eingesetzt wird. Mit einer einzigartigen visuellen Darstellung bleibt es eine der beliebtesten Anpassungen bei unseren Kunden.
Und Sie? Nutzen Sie diese Technik schon für Ihre Werbeartikel? Welche Werbegeschenke haben Sie gravieren lassen? Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen.